Die Europäische Kommission hat am 26. Mai 2015 das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) Brandenburg-Berlin genehmigt. Damit können europäische Gelder aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) in Brandenburg und auch in unserer Region eingesetzt werden. […]
mehr erfahrenNeuigkeiten
RSS-Feed abonnierenEPLR kurz vor der Genehmigung
Die Europäische Kommission hat mit einem so genannten „comfort letters“ die grundsätzliche Übereinstimmung des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) für die neue Förderperiode 2014 bis 2020 von Brandenburg und Berlin mit den Regelungen des ELER bestätigt. Nach Mitteilung der Generaldirektion für Landwirtschaft der […]
mehr erfahrenNeuer Online-Atlas zu Lebenslagen
Ein neuer Online-Atlas ist seit kurzem online verfügbar. Der Atals mit dem Namen: Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung, kurz INKAR genannt, ist ein interaktiver Online-Atlas des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Unter www.inkar.de können Interessierte sich Karten und regionale […]
mehr erfahrenSpree-Neiße nimmt an Land(auf)Schwung teil
Der Landkreis Spree-Neiße hat in diesem Jahr die Chance, bis zu 1,5 Millionen Euro Fördermittel vom Bund zusätzlich für den ländlichen Raum zu erhalten. Der Landkreis beteiligt sich an einem Wettbewerb des Bundeslandwirtschaftsministeriums unter dem Titel „Land(auf)Schwung“. Darin geht es um die Stärkung […]
mehr erfahrenAntragsfrist: 30. Mai
Antragsfrist für Maßnahmen in der LEADER-Region Spree-Neiße-Land Die Regionale Entwicklungsstrategie und damit die LEADER-Region Spree-Neiße-Land wurden am 11. Dezember 2014 von Minister Jörg Vogelsänger als Fördergebiet für die Jahre 2014-2020 anerkannt. Damit können in den kommenden Jahren Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Umsetzung […]
mehr erfahrenGenuss und Tourismusfreuden auf der Grünen Woche
Am 21. und 22. Januar 2015 präsentierte sich die LAG Spree-Neiße-Land e.V. auf der Internationalen Grünen Woche 2015 in der Bundeshalle „Lust auf´s Land“ am Gemeinschaftsstand des Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg. An beiden Tagen gestalteten Vereinsmitglieder der LAG […]
mehr erfahrenDer Stichtag 30. Januar entfällt!
Die LAG ist in der Förderperiode verpflichtet, Antragsfristen selbst zu bestimmen, um Ranglisten aus der Bewertung der eingereichten Maßnahmen für die Weiterreichung an die Bewilligungsbehörde zu erstellen. Die erste Antragsfrist ist laut Regionaler Entwicklungsstrategie Spree-Neiße-Land der 30. Januar 2015. Da […]
mehr erfahrenStudie zum Leben auf dem Land vorgestellt
Viele ländliche Regionen in Deutschland spüren die Folgen des demografischen Wandels. Mit der schrumpfenden Bevölkerung verschwindet immer mehr an grundlegender Infrastruktur. In einer von der Generali-Versicherung geförderten Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung wurden bundesweit 37 Projekte gesammelt, bei denen […]
mehr erfahrenRichtlinie LEADER veröffentlicht
Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft hat die Richtlinie für LEADER fertiggestellt und veröffentlicht. Diese Richtlinie enthält die neuen LEADER-Maßnahmen. Die neue Richtlinie soll den ländlichen Raum nachhaltig beleben und Arbeitsplätze schaffen. Wer und was kann gefördert werden? Können Sie […]
mehr erfahrenLEADER-Region bestätigt
Am 11. Dezember 2014 nahmen Vertreter der LAG Spree-Neiße-Land e.V. die Anerkennungsurkunde als LEADER-Region für die Jahre 2014 – 2020 aus den Händen des Ministers für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Herrn Jörg Vogelsänger entgegen. An diesem Tag wurden auch […]
mehr erfahrenDeutsch-polnischer Erfahrungsaustausch
Am 23. September 2014 trafen sich Vertreter der polnischen LEADER-Region „Zielone Światło“ (Grünes Licht) aus Bytnica und Vertreter der LEADER-Region Spree-Neiße-Land zu einem ersten Erfahrungsaustausch in der Gemeinde Heinersbrück. An diesem Treffen nahm auch der Bürgermeister der Gemeinde Heinersbrück Horst […]
mehr erfahrenStadt-Umland-Wettbewerb
In einer Informationsveranstaltung am 03. September 2014 stellte das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft die Eckpunkte des Stadt-Umland-Wettbewerbs (SUW) im Stadthaus in Cottbus vor. Jürgen Schweinberger, Leiter der Abteilung Stadtentwicklung und Wohnungswesen im Ministerium, warb für den Stadt-Umland-Wettbewerb. Mit dem […]
mehr erfahrenEröffnung des Kompetenz- und Beherbergungszentrum im Tierschutzliga-Dorf Groß Döbbern
Zur feierlichen Eröffnung des Kompetenz- und Beherbergungszentrums im Tierschutzliga-Dorf in Groß Döbbern am 28. Juni 2014 konnte der Verein viele Gäste begrüßen. Als Schirmherr der Veranstaltung überreichte Ministerpräsident Dietmar Woidtke symbolisch den Schlüssel an Dr. Annett Stage, der Leiterin des Tierschutzliga-Dorfes, und informierte […]
mehr erfahrenUnterstützung von Bürgerbeteiligung
Das Forum ländlicher Raum veranstaltet in diesem Jahr eine Fortbildung unter dem Titel „Dorfentwicklung im Dialog – kommunal denken“. Wir möchten die Gelegenheit nutzen darauf aufmerksam zu machen. Im Mittelpunkt stehen neben fachlicher Information, der Wissensaustausch und Gespräche zur Frage: […]
mehr erfahrenRegionale Workshops im März
Die ‚LAG Spree-Neiße-Land‘ möchte in den kommenden sieben Jahren ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Vorraussetzung für die Weiterführung der Arbeit ist jedoch, dass die bestehenden Regionen erneut als LEADER-Regionen bestätigt werden (Wettbewerbsaufruf). Förderperiode 2014 – 2020: Die erfolgreiche Arbeit fortsetzen Um […]
mehr erfahrenWettbewerb zur Auswahl der LEADER-Regionen gestartet
Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat am 14. November 2013 zur Bewerbung für das neue LEADER-Programm aufgerufen. Der Wettbewerb läuft bis zum 31. Mai 2014. Informationen, Pressemitteilung und Auslobungstext
mehr erfahrenSelbstevaluierung der GLES 2007 – 2013
Die Lokale Aktionsgruppe hatte die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH im Februar 2013 mit Selbstbewertung der Arbeit der LAG Spree-Neiße-Land in der Förderperiode 2007-2013 beauftragt. Das Planungsbüro führte zahlreiche Interviews durch und bereiste die Region. Die Diskussionsergebnisse und Statistiken flossen in die […]
mehr erfahrenWald des Jahres 2014 gesucht
Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) ruft bereits zum zweiten Mal zur Abstimmung über das „Waldgebiet des Jahres“ auf. Seit dem 15. Juni 2013 stehen vier Waldgebiete aus dem ganzen Bundesgebiet zur Wahl. Neben der Lieberoser Heide (Brandenburg) stehen der Schönbruch […]
mehr erfahrenLaufende Wettbewerbe
Ein oft genutzter Wahlspruch in der Öffentlichkeitsarbeit lautet: „Tue Gutes und rede darüber“. Eine Möglichkeit stellt die Teilnahme an Wettbewerben dar. Hier eine Auswahl laufender Wettbewerbe zu den Themen: gemeinnütziges Engagement sowie Ideen, Strategien oder Pläne zur Innenentwicklung von Dörfern […]
mehr erfahrenSignal in Richtung neuer Förderperiode
Die Lokale Aktionsgruppe Spree-Neiße-Land e.V. führte am 17. April 2013 seine 10. ordentliche Mitgliederversammlung im Familien- und Dienstleistungszentrum Schloss Laubsdorf durch. Die anstehenden Aufgaben zur Beendigung der jetzigen und die Vorbereitung auf die neue Förderperiode 2014-2020, insbesondere die weitere Beteiligung […]
mehr erfahrenLAG-Vorstand mit ’neuen‘ Gesichtern
Auf der diesjährigen ordentlichen Mitgliderversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Spree-Neiße-Land e. V. standen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Gesine Müller (Landwirtschaftsbetrieb Müller), Peter Bienstman (Confiserie Felicitas GmbH), der Kreisbauernverband Spree-Neiße, die Vattenfall Mining AG, der Landkreis Spree-Neiße, die Stadt Forst (Lausitz) und […]
mehr erfahrenGrundsteinlegung des Umwelt- und Begegnungszentrums Casel
Gerade rechtzeitig kehrte der Frühling zurück und der Verein Umwelt- und Begegnungszentrum am Gräbendorfer See e.V. konnte am 10. April 2013 den Grundstein für das Umweltbegegnungszentrum legen. Zahlreiche Gratulanten fanden sich zu dem freudigen Ereignis ein und wünschten den Bauherren […]
mehr erfahrenAusstellung „Frauenwelt“ in Drzonków
Am 16. und 17. März 2013 findet die Ausstellung unter dem Titel „Frauenwelt“ von 10:00 bis 18:00 Uhr in Drzonków, Wojewodschaft Lubuskie, statt. Die LAG Spree-Neiße-Land e.V. präsentiert sich auf der regionalen Messe. An einem Stand wird die LAG Interessierte über […]
mehr erfahrenStukker Land und Biohof Lechner im Jahrbuch 2013
Das Kulturland-Jahr Brandenburg 2013 steht unter dem Thema Kindheit in Brandenburg. Wirklich gut ausleben läßt sich Kindheit auf dem Land. Daher ist auch das diesjährige Sonderthema des Jahrbuchs für das Lansd 2013 diesem Thema gewidmet. Auf 20 Seiten werden Ausflugsziele, […]
mehr erfahrensorbisch modern
Das LAG-Projekt sorbsich modern wurde zum Projekt des Monats Dezember 2012 ausgewählt. Sorbisch modern ist ein Projekt, in dem sich junge Kreative der AMD Akademie Mode & Design mit sorbischer Kultur auseinandersetzen und diese in Entwürfen einer modernen Sommerkollektion weiter […]
mehr erfahrenLAG beteiligt sich am Lokalen Aktionsplan
Die Lokale Aktionsgruppe Spree-Neiße-Land e.V. beteiligt sich mit dem Projekt „Willkommen in unserer Region“ am Lokalen Aktionsplan Spree-Neiße – Wir sind am Start. Das Vorhaben wird mit Jugendlichen in dem kommenden Monaten umgesetzt. Der Lokale Aktionsplan (LAP) Spree-Neiße möchte ziviles […]
mehr erfahrenTermin für ILE-Anträge für 2013 steht fest
Bis zum 15. Januar 2013 können Anträge für die integrierte ländliche Entwicklung 2013 beim Landesamt in Luckau abgeben werden. Die Unterstützung ist interessant für Unternehmen bis 10 Angestellte im Bereich des Gewerbes, Handwerks und der Dienstleistungen sowie touristische Anbieter im […]
mehr erfahrenWettbewerb „Menschen und Erfolge“ 2013
Bereits zum dritten Mal lobt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung den Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ aus. Der diesjährige Wettbewerbsaufruf steht unter dem Motto „Zu Hause in ländlichen Räumen“. Im Fokus des Wettbewerbes stehen Aktivitäten und Projekte rund um das […]
mehr erfahrenEin Stern mehr leuchtet über dem Oder-Neiße-Radweg
ADFC zeichnete Oder-Neiße-Radweg aus Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hat den Oder-Neiße-Radweg am 27. September 2012 mit 4 Sternen ausgezeichnet wie der ADFC mitteilte. Derzeit wird der Oder-Neiße-Radweg auch im Rahmen des Kooperationsprojektes der LAG Oderland, Uckermark und Spree-Neiße-Land touristisch […]
mehr erfahrenMasterplan naturverträglicher Wassertourismus Spree-Spreewald
Die letzten Hinweise und Ergänzungen wurden in den Masterplan naturverträglicher Wassertourismus Spree-Spreewald eingearbeitet und damit ist ein erster wichtiger Schritt zur Entwicklung einer Kanuregion auf der Spree gemacht. Kanu-Vereine, Kanu-Anbieter, Tourismusvereine, das Biosphärenreservat Spreewald und die Kommunen sowie der Spreewadverein e.V. […]
mehr erfahren